Der Bau der Stilfser-Joch-Straße wurde 1818 von Kaiser
Franz I. in Auftrag gegeben
Im Jahr 1825 wurde die Stilfser-Joch-Straße geöffnet (nach
fünfjährige Bauzeit)
Bis zu 2000 Bauarbeiter gleichzeitig arbeiteten an der
Fertigstellung der Straße
Die höchste Alpenstraße in Europa
Die Strecke verläuft über 24,7 km mit einer maximalen
Steigung von 12%
Auf der Ostseite überwindet die Straße auf 28 Kilometern
über 48 Spitzkehren 1870 Höhenmetern
Sie nimmt auf der Tiroler Seite in Spondinig ihren Ausgang
Die Passhöhe des Stilfser Joch heißt Ferdinandshöhe. Der
Name erinnert an Kaiser Ferdinand I., der am 24. August 1838 hier verweilte
1846 erhielt das Stilfser Joch höheren Besuch durch
Friedrich August von Sachsen, die Prinzen Karl von Preußen, Karl von Hohenlohe
und andere
1859 fiel die Lombardei an Italien. In der Folge verlor die
Straße ihre ökonomische Bedeutung
Bis 1859 wurde die Stilfser-Joch-Straße auch im Winter
offen gehalten. In der heutigen Zeit ist von November - ende Mai (je nach
Witterung) Wintersperre
In der Zwischenkriegszeit begann der Sommerskilauf am
Stilfser Joch und ist heute noch möglich
Während des Ersten Weltkrieges diente die
Stilfser-Joch-Straße den Österreichern als Nachschubverbindung
Das deutsche, italienische und rätoromanische Sprachgebiet
treffen am Stilfser Joch zusammen. Daran erinnert die Dreisprachenhütte
Das Stilfser Joch zieht wegen seiner kurvenreichen
Straßenführung jährlich tausende sportbegeisterte Radfahrer an. Am 01.09.2012
findet die elfte Ausgabe vom Autofreien Radtag Stilfser Joch statt, die Straße
ist ab Trafoi für den motorisierten Verkehr gesperrt
Quelle: „Die Stilfser Joch Straße“
anlässlich des 175-Jahr-Jubiläums der Passstraße verfasst
Super Event, Hans kommt.
AntwortenLöschen